• Kanzlei
  • Werte
  • Expertise
  • Team
  • Karriere
  • Kontakt
  • English
Langwieser RechtsanwälteLangwieser Rechtsanwälte
Langwieser RechtsanwälteLangwieser Rechtsanwälte
  • Kanzlei
  • Werte
  • Expertise
  • Team
  • Karriere
  • Kontakt
  • English

Dr. Robert K. Strecker

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht

Kurfürstendamm 59, 10707 Berlin
Telefon: +49 30 762 39 26 22
Telefax: +49 30 762 39 26 20
E-Mail: r.strecker@langwieser.de

  • vCard Strecker

Dr. Strecker berät vorwiegend mittelständische Unternehmen, aber auch Großunternehmen und Führungskräfte sowie Organmitglieder in allen Belangen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts einschließlich der Schnittstellen zum Dienst-, Sozial- und Gesellschaftsrecht. Neben der Beratung im Tagesgeschäft begleitet er zusammen mit seinem Team Unternehmen bei Umstrukturierungen und Sanierungen, Betriebsänderungen sowie Transaktionen.

Zu seinen Mandanten zählen unter anderem mehrere mittelständische Unternehmen der metallverarbeitenden und der papiererzeugenden/-verarbeitenden Industrie sowie aus dem Anlagen- und dem Maschinenbau, mittlere und große Dienstleister im Bau-, Immobilien-, IT- und Investmentsektor sowie Beteiligungsgesellschaften, Vertriebsunternehmen, Systemgastronomen, Wohnungsbaugesellschaften und Dienstleister für Gebäudetechnik und -reinigung.

Vita
  • Langwieser Rechtsanwälte, Berlin, Gründungspartner
  • Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht (seit 2009)
  • Zirngibl Langwieser, München und Berlin, Rechtsanwalt, Arbeitsrecht (2008-2012)
  • Arbeitsrechtliche Boutique, Berlin, Rechtsanwalt, Arbeitsrecht (2006-2008)
  • Freie Universität Berlin
Kompetenz
  • Arbeitsrecht
  • Dienstvertragsrecht
  • Sozialrecht für Arbeitgeber
  • Restrukturierungen / Sanierungen
  • Transaktionen
Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Veröffentlichungen
  • Arbeitsrecht in der Binnenschifffahrt, Recht der Transportwirtschaft 2013, S. 346 ff. (Weiterlesen …)
  • Pauschale Überstundenabgeltung und Vergütungserwartung bei Überstunden, Betriebs-Berater 2013, S. 949 ff. (Weiterlesen …)
  • Landesarbeitsgericht Köln: Fristlose Kündigung wegen verweigerter Herausgabe von Arbeitsmitteln, Taspo – Zeitung für den Grünen Markt 26/2012, S. 7
  • Bundesarbeitsgericht: Verlängerung der Elternzeit nur mit Zustimmung des Arbeitgebers, Taspo – Zeitung für den Grünen Markt 24/2012, S. 7 (Weiterlesen …)
  • BAG führt Rechtsprechung zur Verwirkung des Widerspruchsrechts bei Betriebsübergang fort, Betriebs-Berater 2011, S. 2803 (Weiterlesen …)
  • Die Unkündbarkeit des internen Datenschutzbeauftragten, Betriebs-Berater 2011, S. 1203 (Weiterlesen …)
  • BEM auch vor betriebsbedingter Kündigung erforderlich, Betriebs-Berater 2010, S. 2497 (Weiterlesen …)
  • Neues zur Nebentätigkeit bei einem Konkurrenten, Betriebs-Berater 2010, S. 1339 (Weiterlesen …)
  • In immer mehr Unternehmen in Deutschland gibt es keine Arbeitnehmermitbestimmung mehr, www.gefai.de, 5/2010 (Weiterlesen …)
  • Unternehmensfinanzierung durch zeitliche Personalkostenflexibilisierung – ein arbeitsrechtlicher Überblick,  www.mittelstandsdialog.de, 3/2010 (Weiterlesen …)
  • Erstattung von Anwaltskosten im Arbeitsgerichtsverfahren erster Instanz, Betriebs-Berater 2010, S. 179 (Weiterlesen …)
  • Erfüllung eines Freizeitausgleichsanspruchs auch durch widerrufliche Freistellung möglich, Betriebs-Berater 2009, S. 2757 (Weiterlesen …)
  • Kein Anspruch auf Arbeitsvertragsverlängerung aus dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz, Betriebs-Berater 2009, S. 1749 (Weiterlesen …)
  • Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz als Anspruchsgrundlage für die Verlängerung eines befristeten Arbeitsverhältnisses, Recht der Arbeit 2009, S. 381-386 (Weiterlesen …)
  • Turboprämie“ und Sozialplan, Diss. 2009, Peter Lang Verlag (Weiterlesen …)
  • Erstmals Leitlinien für Lohnwucher, Betriebs-Berater 2009, S. 1917 (Weiterlesen …)
Vorträge
  • Arbeitsrecht für Existenzgründer (2017)
  • Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse richtig schützen – Was kann das Unternehmen aus arbeitsrechtlicher Sicht tun? (2015)
  • Die Arbeitgeberkündigung (2014)
  • Arbeitnehmer oder Freier Mitarbeiter? Abgrenzungsproblematik | Gestaltungsmöglichkeiten | Rechtsfolgen (2013, 2015, 2016)
  • Know-how Klau durch Mitarbeiter – Wie kann sich das Unternehmen schützen? (2013)
  • Abgrenzung zwischen Arbeitnehmern und Freien Mitarbeitern – Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsspielräume (2012)
  • Know-how Schutz gegenüber Mitarbeitern (2012)
  • Update Arbeitsrecht (2011)
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der (echten) Mitarbeiterbeteiligung (2009)
  • Flexibilisierung von Personalkosten, insbesondere durch variable Vergütungssysteme (2008)
  • Arbeitszeugnisse (2006)
Interviews
  • „Selbständige Chauffeure: (k)ein Modell für die Zukunft?“, Bundesverband der Chauffeur und Limousinen Service Unternehmen in Deutschland e.V. (BCD) 28.05.2015 (online weiterlesen oder als PDF)
  • „Die Überstunden im Vertrag regeln – wie es richtig geht“, in: Deutsches Handwerksblatt 19.09.2013 (online weiterlesen oder als PDF)
  • „Causa Conti“: Thesen eines neutralen Experten“, in: Automobilwoche 24.03.2009 (online weiterlesen oder als PDF)
Mitgliedschaften
  • Bundesrechtsanwaltskammer
  • Rechtsanwaltskammer Berlin
  • Deutscher Arbeitsgerichtsverband
  • LIONS CLUB Berlin
  • Deutsche Ultramarathon Vereinigung e.V.
  • Freundeskreis DIE ARCHE Berlin e.V. (stellvertretender Vorstandsvorsitzender)

© 2022 langwieser.de

  • Impressum
  • Datenschutzinformation