Katharina Koch
Ottostraße 4
80333 München
+49 (0) 89 / 4 111 905 38
k.koch@langwieser.de
Katharina Koch
Rechtsanwältin
Katharina Koch berät nationale und internationale Unternehmen zur gesamten Bandbreite des Immobilienwirtschaftsrechts und des privaten Baurechts.
Im Rahmen des Immobilienrechtes gehören zum Beratungsspektrum von Katharina Koch neben der Begleitung von Immobilientransaktionen insbesondere das gewerbliche Mietrecht sowie die Beratung von Rechtsfragen aus dem Bereich der Bestands- und Projektentwicklung und des Asset Managements.
Im Bereich des privaten Baurechts umfasst der Tätigkeitsbereich von Katharina Koch vor allem die Gestaltung und Verhandlung komplexer Planer- und Bauverträge, die bau- und projektbegleitende Rechtsberatung sowie die gerichtliche Vertretung im Rahmen von Bauprozessen.
Vita
- Langwieser Rechtsanwälte, München, Rechtsanwältin (seit 2022)
- Oberlandesgericht München, Juristischer Vorbereitungsdienst mit Stationen bei Langwieser Rechtsanwälte sowie einer großen deutschen Wirtschaftskanzlei (2019 – 2021)
- Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und deutsches, internationales und vergleichendes Zivilverfahrensrecht, Professor Dr. Wolfgang Hau, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2017-2019)
- Universität Passau, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht sowie Internationales Privatrecht, Professor Dr. Wolfgang Hau (2017)
- Universität Passau, Rechtswissenschaften (2012-2017)
Kompetenz
- Privates Baurecht
- Bau- und Projektbegleitende Rechtsberatung
- Immobilienrecht
- Transaktionen
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Mitgliedschaften
- Rechtsanwaltskammer München
- Deutscher AnwaltVerein e.V.
- Münchener AnwaltVerein e.V.
- Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.
- Deutscher Skilehrerverband
Lukas Krönke
Ottostraße 4
80333 München
+49 (0) 89 / 4 111 905 37
l.kroenke@langwieser.de
Anwälte
Rechtsanwalt
Lukas Krönke berät nationale und internationale Unternehmen zur gesamten Bandbreite des Immobilienwirtschaftsrechts und des privaten Baurechts.
Im Rahmen des Immobilienrechtes gehören zum Beratungsspektrum von Lukas Krönke insbesondere das gewerbliche Mietrecht, die Begleitung von Immobilientransaktionen sowie die Beratung von Rechtsfragen aus dem Bereich der Bestands- und Projektentwicklung und des Asset Managements.
Im Bereich des privaten Baurechts umfasst der Tätigkeitsbereich von Lukas Krönke vor allem die Gestaltung und Verhandlung komplexer Planer- und Bauverträge, die bau- und projektbegleitende Rechtsberatung sowie die gerichtliche Vertretung im Rahmen von Bauprozessen.
Vita
- Langwieser Rechtsanwälte, München, Rechtsanwalt (seit 2019)
- Langwieser Rechtsanwälte, München, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2017-2018)
- Oberlandesgericht München, Juristischer Vorbereitungsdienst mit Station in Wellington, Neuseeland (2017-2019)
- Universität Augsburg, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2014-2017), Promotion (laufend)
- Ludwig-Maximilians-Universität München (2006-2012)
- London School of Economics and Political Sciences (2006)
Kompetenz
- Baurecht
- Immobilienrecht
- Transaktionen
- Projektentwicklung
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Veröffentlichungen
- Baur/Tappen (Hrsg.), Investmentgesetze, Band 1, De Gruyter, 4. Auflage 2019, Kommentierung der §§ 109, 110, 114, 115, 116 KAGB (zusammen mit Dr. Florian Hermann)
- 2018 aus rechtlicher Sicht, Unternehmeredition Spezial – Steuern & Recht, 2018, S. 6 (zusammen mit Alexander Uhl)
- Telekommunikationsüberwachung und Verkehrsdatenspeicherung – eine Frage des EU-Grundrechtsschutzes?, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2016, S. 906 (zusammen mit Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger)
- Rechtsfrieden – Friedensrecht, Tagungsband der 55. Assistententagung Öffentliches Recht, Nomos Verlagsgesellschaft, 2016, Mitherausgeber (zusammen mit Jennifer Hölzlwimmer u.a.)
- Tagungsbericht zur 54. Assistententagung Öffentliches Recht in Graz, Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBl) 2014, S. 657 (zusammen mit Jennifer Hölzlwimmer, Annika Schmidl)
Vorträge
- Diverse Referententätigkeiten für Mandanten
- Konzessionen im deutschen Verwaltungsrecht, Fachkolloquium „Erforschung von zentralen Fragen der Regulierung und Gestaltung in Wirtschaft und Gesellschaft“, Augsburg, 2016
- Konzessionsvergabe – Neue EU-Richtlinie und ihre Umsetzung, Workshop im Rahmen des 2. Deutschen Vergabetages des DVNW, Berlin, 2015
Mitgliedschaften
- Rechtsanwaltskammer München
Martin Langwieser
Ottostraße 4
80333 München
+49 (0) 89 / 4 111 905 34
m.langwieser@langwieser.de
Anwälte
Rechtsanwalt
Martin Langwieser berät zur gesamten Bandbreite des Immobilienwirtschaftsrechts und des privaten Baurechts.
Neben der Begleitung von Immobilientransaktionen gehören insbesondere das gewerbliche Mietrecht sowie die Beratung von Rechtsfragen aus dem Bereich der Bestands- und Projektentwicklung und des Asset Managements zum immobilienrechtlichen Beratungsspektrum von Martin Langwieser.
Im Bereich des privaten Baurechts umfasst der Tätigkeitsbereich von Martin Langwieser vor allem die Gestaltung und Verhandlung sämtlicher Planer- und Bauverträge sowie die bau- und projektbegleitende Rechtsberatung.
Vita
- Langwieser Rechtsanwälte, München, Gründungspartner
- Zirngibl Langwieser, München, Rechtsanwalt, Bau- und Immobilienrecht (2008 – 2012)
- Selbständiger Rechtsanwalt, München, Bau- und Immobilienrecht (2006 – 2008)
- Ludwig-Maximilians-Universität München
Kompetenz
- Immobilienrecht
- Privates Baurecht
- Transaktionen
- Projektentwicklung
- Bau- und Projektbegleitende Rechtsberatung
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
Mitgliedschaften
- Bundesrechtsanwaltskammer
- Deutscher AnwaltVerein e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V.
- Münchener AnwaltVerein e.V.
- Rechtsanwaltskammer München
Dr. Robert K. Strecker
Kurfürstendamm 59
10707 Berlin
+49 (0) 30 / 762 39 26 22
r.strecker@langwieser.de
Anwälte
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht
Robert Strecker berät Unternehmen aller Größen und Branchen, aber auch Organmitglieder und Führungskräfte in allen Belangen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts einschließlich der Schnittstellen zum Dienst-, Sozial- und Gesellschaftsrecht. Neben der Beratung im Tagesgeschäft begleitet er zusammen mit seinem Team Unternehmen bei Umstrukturierungen und Sanierungen, Betriebsänderungen sowie Transaktionen. Er verhandelt regelmäßig Betriebsvereinbarungen, Interessenausgleiche und Sozialpläne und vertritt seine Mandanten vor sämtlichen Arbeitsgerichten und Behörden.
Vita
- Langwieser Rechtsanwälte, Berlin, Gründungspartner
- Fachanwalt für Arbeitsrecht (seit 2010)
- Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht (seit 2009)
- Zirngibl Langwieser, München und Berlin, Rechtsanwalt, Arbeitsrecht (2008-2012)
- Arbeitsrechtliche Boutique, Berlin, Rechtsanwalt, Arbeitsrecht (2006-2008)
- Promotion zu einem betriebsverfassungsrechtlichen Thema (2007-2009)
- Kammergericht Berlin, Juristischer Vorbereitungsdienst (2004-2006)
- Freie Universität Berlin (1998-2003)
Kompetenz
- Arbeitsrecht
- Dienstvertragsrecht
- Restrukturierungen / Sanierungen
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Veröffentlichungen
- Arbeitsrecht in der Binnenschifffahrt, Recht der Transportwirtschaft 2013, S. 346 ff.
- Pauschale Überstundenabgeltung und Vergütungserwartung bei Überstunden, Betriebs-Berater 2013, S. 949 ff.
- Landesarbeitsgericht Köln: Fristlose Kündigung wegen verweigerter Herausgabe von Arbeitsmitteln, Taspo – Zeitung für den Grünen Markt 26/2012, S. 7
- Bundesarbeitsgericht: Verlängerung der Elternzeit nur mit Zustimmung des Arbeitgebers, Taspo – Zeitung für den Grünen Markt 24/2012, S. 7
- BAG führt Rechtsprechung zur Verwirkung des Widerspruchsrechts bei Betriebsübergang fort, Betriebs-Berater 2011, S. 2803
- Die Unkündbarkeit des internen Datenschutzbeauftragten, Betriebs-Berater 2011, S. 1203
- BEM auch vor betriebsbedingter Kündigung erforderlich, Betriebs-Berater 2010, S. 2497
- Neues zur Nebentätigkeit bei einem Konkurrenten, Betriebs-Berater 2010, S. 1339
- In immer mehr Unternehmen in Deutschland gibt es keine Arbeitnehmermitbestimmung mehr, www.gefai.de, 5/2010
- Unternehmensfinanzierung durch zeitliche Personalkostenflexibilisierung – ein arbeitsrechtlicher Überblick, www.mittelstandsdialog.de, 3/2010
- Erstattung von Anwaltskosten im Arbeitsgerichtsverfahren erster Instanz, Betriebs-Berater 2010, S. 179
- Erfüllung eines Freizeitausgleichsanspruchs auch durch widerrufliche Freistellung möglich, Betriebs-Berater 2009, S. 2757
- Kein Anspruch auf Arbeitsvertragsverlängerung aus dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz, Betriebs-Berater 2009, S. 1749
- Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz als Anspruchsgrundlage für die Verlängerung eines befristeten Arbeitsverhältnisses, Recht der Arbeit 2009, S. 381-386
- Turboprämie“ und Sozialplan, Diss. 2009, Peter Lang Verlag
- Erstmals Leitlinien für Lohnwucher, Betriebs-Berater 2009, S. 1917
Vorträge
- Arbeitsrecht für Existenzgründer (2017)
- Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse richtig schützen – Was kann das Unternehmen aus arbeitsrechtlicher Sicht tun? (2015)
- Die Arbeitgeberkündigung (2014)
- Arbeitnehmer oder Freier Mitarbeiter? Abgrenzungsproblematik | Gestaltungsmöglichkeiten | Rechtsfolgen (2013, 2015, 2016)
- Know-how Klau durch Mitarbeiter – Wie kann sich das Unternehmen schützen? (2013)
- Abgrenzung zwischen Arbeitnehmern und Freien Mitarbeitern – Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsspielräume (2012)
- Know-how Schutz gegenüber Mitarbeitern (2012)
- Update Arbeitsrecht (2011)
- Arbeitsrechtliche Aspekte der (echten) Mitarbeiterbeteiligung (2009)
- Flexibilisierung von Personalkosten, insbesondere durch variable Vergütungssysteme (2008)
- Arbeitszeugnisse (2006)
Interviews
- „Selbständige Chauffeure: (k)ein Modell für die Zukunft?“, Bundesverband der Chauffeur und Limousinen Service Unternehmen in Deutschland e.V. (BCD) 28.05.2015
- „Die Überstunden im Vertrag regeln – wie es richtig geht“, in: Deutsches Handwerksblatt 19.09.2013
- „Causa Conti“: Thesen eines neutralen Experten“, in: Automobilwoche 24.03.2009
Mitgliedschaften
- Bundesrechtsanwaltskammer
- Rechtsanwaltskammer Berlin
- Deutscher Arbeitsgerichtsverband
- LIONS CLUB Berlin
Maria Timmermann
Kurfürstendamm 59
10707 Berlin
+49 (0) 30 / 864 79 70
m.timmermann@langwieser.de
Anwälte
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Of Counsel
Maria Timmermann ist auf dem Gebiet des kollektiven und individuellen Arbeitsrechts sowohl beratend als auch in Auseinandersetzungen vor Gericht tätig. Sie berät bei Tarifverhandlungen, Verhandlung und Abschluss von Dienst- oder Betriebsvereinbarungen sowie Interessenausgleich und Sozialplänen. Auch Unternehmensumstrukturierungen werden in arbeitsrechtlicher Hinsicht von ihr begleitet.
Als besondere Spezialität hat sich das Recht des öffentlichen Dienstes, und dort eine besonders intensive Tätigkeit im Bereich des Tarifrechts der Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst herausgebildet. Schwerpunkte bilden außerdem Problemstellungen aus dem Personalvertretungsrecht, des BGleiG und der Landesgleichstellungsgesetze der Länder sowie der arbeitsrechtlichen Aspekte des Schwerbehindertenrechts und des Umgangs mit der Schwerbehindertenvertretung.
Aufgrund der speziellen beruflichen Ausrichtung besteht die Mandantschaft aus Arbeitgebern, sowohl großen, mittelständischen und kleinen Unternehmen sowie Selbständigen. Ebenso gehören zu ihren Mandanten Behörden (Bundes- und Landesbehörden sowie kommunale Arbeitgeber), öffentliche Unternehmen und sonstige Institutionen, die zum öffentlichen Dienst zählen, als auch Gewerkschaften.
Vita
- Langwieser Rechtsanwälte, Berlin, Rechtsanwältin / Of Counsel (seit 2021)
- Rechtsanwältin in eigener Kanzlei seit 1996 bis heute
- Inhaberin der Fa. PersVGIS e.K. und Schaffung des personalvertretungsrechtlichen Informationssystems PersVGIS (2012 bis heute)
- Beisitzerin in der Einigungsstelle zum Personalvertretungsrecht im Land Berlin (1994 -1997)
- Ehrenamtliche Richterin in der Fachkammer für Personalvertretungssachen bei dem Verwaltungsgericht Berlin (1993-1997)
- Abteilungsleiterin der Vorstandsabteilung Arbeits- und Sozialrecht der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) (1993-1996)
- Stellvertretende Direktionsabteilungsleiterin Recht der Rechtsabteilung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) (1991-1993)
Kompetenz
- Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst
- Personalvertretungsrecht
- Gleichstellungsgesetzes des Bundes und der Länder
- Verhandlung von Tarifverträgen
- Verhandlung von Dienstvereinbarungen
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Veröffentlichungen
- Autorentätigkeit, z.B. für den BUND-Verlag und WEKA MEDIA
- Der Personalrat 2009, Heft 4 S. 149
- Information des Personalrats beim betrieblichen Eingliederungsmanagement
- Anmerkung zum Beschluss des OVG Berlin-Brandenburg vom 20.11.2008
- Info A 2009, S. 202
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Wann und wie ist der Personalrat zu beteiligen?
- Info A 2009, S. 323
- Krankheitsbedingte Kündigung: Wie wirkt sich ein unterbliebenes Eingliederungsmanagement aus?
- Nordhandwerk Oktober 2009, S. 12
- Rechtshinweis: Krankheitsbedingt kündigen
- Personalratspraxis
- Rechtsanwältin Maria Timmermann ist Mitautorin des Online-Werkes Personalratspraxis.
- Hauptstadtmagazin des dbb Berlin Rechtsanwältin Maria Timmermann informiert regelmäßig im „hauptstadtmagazin des dbb berlin“ über aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht und aus dem Personalvertretungsrecht:
- Bericht über einen Vortrag von Rechtsanwältin Maria Timmermann und die Datenbank PersVGIS auf der Personalrätekonferenz 2016
- Vorstellung der Datenbank PersVGIS
- Bericht über die erfolgreiche Wahlanfechtung der HJAV-Wahlen 2016
- Änderungen zum Jahreswechsel 2017
- Gesamtfrauenvertreterin bislang ohne Teilnahmerecht an Gesamtpersonalratssitzungen
- Frauenvertreterin – Wichtiges zum Thema „Befangenheit“
- Zustimmung des Personalrats kann auch per E-Mail verweigert werden
- Abmahnungen – Frauenvertreterin muss beteiligt werden
- Zustimmungsverweigerung bei Einstellungen – Auf die Begründung kommt es an
- Arbeitgeber-Info des Kommunalen Arbeitgeberverbandes (KAV) Berlin
- Beteiligung der Frauenvertreterin bei Abmahnungen
- Schriftform im Mitbestimmungsverfahren durch elektronische Form (E-Mail) gewahrt
- Zur Mitbestimmung bei Einrichtung von Vertretungszugriffen auf dienstliche E-Mail-Postfächer
Referententätigkeiten
- Diverse Referententätigkeiten für Mandanten und Verbände, z.B. für den Kommunalen Arbeitgeberverband Berlin (KAV Berlin) oder das Kommunale Bildungswerk (KBW)
Mitgliedschaften
- Bundesrechtsanwaltskammer
- Rechtsanwaltskammer Berlin
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltsverein
- Landesjagdverband Brandenburg e.V.
- Mitglied im dtk (Deutscher Teckelclub) 1888 e.V.
- Förderverein der Feuerwehr Ferch Schwielowsee
Dr. Alexander Uhl
Ottostraße 4
80333 München
+49 (0) 89 / 4 111 905 33
a.uhl@langwieser.de
Anwälte
Rechtsanwalt
Alexander Uhl berät nationale und internationale Unternehmen – insbesondere Familienunternehmen – in allen gesellschaftsrechtlichen sowie vertragsrechtlichen Fragen.
Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit gehören die Beratung im Rahmen von Unternehmenstransaktionen, insbesondere die Durchführung von Due Diligence Prüfungen, derEntwurf von Transaktionsdokumenten sowie die Verhandlungsführung. Der Tätigkeitsbereich von Alexander Uhl umfasst zudem die laufende Beratung von Unternehmen in sämtlichen strukturellen Fragen, beispielsweise Kapitalmaßnahmen und Umwandlungen.
Außerdem berät Alexander Uhl Gesellschafter und Geschäftsführer bei der Vorbereitung und Durchführung von streitigen wie einvernehmlichen Gesellschafterversammlungen sowie im Rahmen von außergerichtlichen und gerichtlichen Gesellschafter- und Organstreitigkeiten.
Vita
- Langwieser Rechtsanwälte, München, Partner (seit 2023)
- Langwieser Rechtsanwälte, München, Rechtsanwalt (seit 2016)
- Promotion zu einem sport- und verbandsrechtlichen Thema (2021)
- Universität Augsburg, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht sowie Sportrecht, Professor Dr. Vedder, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2015 – 2016)
- Internationale Großkanzlei, München, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Transaktionen (2015)
- Oberlandesgericht München, Juristischer Vorbereitungsdienst mit Station bei internationaler Großkanzlei, Daressalam, Tansania (2012 – 2014)
- Universität Augsburg (2008 – 2012)
Kompetenz
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Veröffentlichungen
- 2018 aus rechtlicher Sicht, Unternehmeredition Spezial – Steuern & Recht, 2018, S. 6 (zusammen mit Lukas Krönke)
- 2017 aus rechtlicher Sicht, Unternehmer Edition, Spezial Steuern und Recht, Februar 2017, S. 6f. (zusammen mit Dr. Florian Herrmann)
- Die Kontrolle der Geschäftsführung durch die Gesellschafter, GmbH Geschäftsführer 2017 – Das E-Book für Geschäftsführer mit den haftungsträchtigen Themen 2017, S. 110ff. (zusammen mit Dr. Florian Herrmann)
Mitgliedschaften
- Rechtsanwaltskammer München
- FC Bayern München e.V.
Johanna Marie Winkler
Ottostraße 4
80333 München
+49 (0) 89 / 4 111 905 41
j.winkler@langwieser.de
Johanna Marie Winkler
Rechtsanwältin
Johanna Marie Winkler berät nationale und internationale Unternehmen – insbesondere Familienunternehmen – in allen gesellschaftsrechtlichen sowie vertragsrechtlichen Fragen.
Zu den Schwerpunkten ihrer Tätigkeit gehören die Beratung im Rahmen von Unternehmens- und Immobilientransaktionen, insbesondere die Durchführung von Due Diligence Prüfungen, der Entwurf von Transaktionsdokumenten sowie die Verhandlungsführung. Der Tätigkeitsbereich von Johanna Marie Winkler umfasst zudem die laufende Beratung von Unternehmen in sämtlichen strukturellen Fragen, beispielsweise in Bezug auf Kapitalmaßnahmen und Umwandlungen.
Außerdem berät Johanna Marie Winkler Gesellschafter und Geschäftsführer sowohl im Rahmen von außergerichtlichen und gerichtlichen Gesellschafter- und Organstreitigkeiten als auch bei der Vorbereitung und Durchführung von streitigen wie einvernehmlichen Gesellschafterversammlungen.
Vita
- Langwieser Rechtsanwälte, München, Rechtsanwältin (seit 2024)
- Oberlandesgericht München, Juristischer Vorbereitungsdienst mit Stationen bei einer internationalen Großkanzlei in München sowie einer Wirtschaftskanzlei in Kapstadt, Südafrika (2022-2024)
- Internationale Großkanzlei, München, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Immobilienwirtschafts- und Transaktionsrecht (2021-2024)
- Ludwig-Maximilians-Universität und Universität Regensburg, Studium der Rechtswissenschaften (2017-2021)
Kompetenz
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Mitgliedschaften
- Rechtsanwaltskammer München